Das Haus des Karnevals
Willkommen im Haus des Karnevals, einem historischen Juwel in der Düsseldorfer Altstadt, gelegen auf der Zollstraße 9. Seit dem 15. Januar 2005 ist dieses einzigartige Gebäude aus dem Jahre 1632 das Herzstück des Düsseldorfer Karnevals und beherbergt ein faszinierendes Museum, das die bunte Geschichte und Traditionen des Karnevals lebendig werden lässt.
Hier, in der Nähe des Marktplatzes am Rathaus, erwartet Sie auf drei Etagen eine beeindruckende Sammlung von Uniformen, Orden, Urkunden, Fotos und unzähligen Exponaten die über 200 Jahre Karnevalstradition dokumentieren.
Derzeit Arbeiten wir an den Aufbau unseres Medienarchivs das in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk entsteht. Hier können dann Filmaufnahmen der legendären Rosenmontagszüge entdeckt werden und Mediendaten abgespielt werden.
Seit 2008 ziert das Hoppeditz-Denkmal, geschaffen von Bert Gerresheim im Auftrag des Fördervereins Düsseldorfer Karneval, den Bereich hinter dem Haus des Karnevals und bereichert die kulturelle Landschaft Düsseldorfs.
Ebenso findet man dort die „Närrische Ruhmesmeile“, die sich am Hoppeditzplätzchen in der Düsseldorfer Altstadt befindet. Diese würdigt seit 2021 die Prinzenpaare der Stadt und ist ein Symbol für die tiefe Verbundenheit der Düsseldorfer mit ihrem Karneval.
Besuchen Sie uns jeden Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Oder, wenn Sie an den Geschichten hinter der Geschichte interessiert sind, buchen Sie über museum@helau.cc und lassen Sie sich von der Närrischen Vielfalt des Düsseldorfer Karnevals begeistern.
Das Haus des Karnevals
Willkommen im Haus des Karnevals, einem historischen Juwel in der Düsseldorfer Altstadt, gelegen auf der Zollstraße 9. Seit dem 15. Januar 2005 ist dieses einzigartige Gebäude aus dem Jahre 1632 das Herzstück des Düsseldorfer Karnevals und beherbergt ein faszinierendes Museum, das die bunte Geschichte und Traditionen des Karnevals lebendig werden lässt.
Hier, in der Nähe des Marktplatzes am Rathaus, erwartet Sie auf drei Etagen eine beeindruckende Sammlung von Uniformen, Orden, Urkunden, Fotos und unzähligen Exponaten die über 200 Jahre Karnevalstradition dokumentieren.
Derzeit Arbeiten wir an den Aufbau unseres Medienarchivs das in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk entsteht. Hier können dann Filmaufnahmen der legendären Rosenmontagszüge entdeckt werden und Mediendaten abgespielt werden.
Seit 2008 ziert das Hoppeditz-Denkmal, geschaffen von Bert Gerresheim im Auftrag des Fördervereins Düsseldorfer Karneval, den Bereich hinter dem Haus des Karnevals und bereichert die kulturelle Landschaft Düsseldorfs.
Ebenso findet man dort die „Närrische Ruhmesmeile“, die sich am Hoppeditzplätzchen in der Düsseldorfer Altstadt befindet. Diese würdigt seit 2021 die Prinzenpaare der Stadt und ist ein Symbol für die tiefe Verbundenheit der Düsseldorfer mit ihrem Karneval.
Besuchen Sie uns jeden Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Oder, wenn Sie an den Geschichten hinter der Geschichte interessiert sind, buchen Sie über museum@helau.cc und lassen Sie sich von der Närrischen Vielfalt des Düsseldorfer Karnevals begeistern.
Historie und Architektur des Hauses des Karnevals
An dieser Stelle ist eine Bebauung bereits seit 1632 urkundlich belegt. Das heutige dreigeschossige, verputzte Gebäude, das wir bewundern, stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert. Der Eingangsbereich befindet sich in der mittleren Achse der elegant gegliederten Fassade, die insgesamt fünf Achsen umfasst. Die Fassadenöffnungen sind mit stilvollen Natursteineinfassungen versehen, während ein markantes Gesims das Erdgeschoss vom obersten Geschoss absetzt.
Ein besonderes architektonisches Highlight ist der beeindruckende Dreiecksgiebel, der sich über den drei Mittelachsen erhebt und mit einem Okulus sowie kunstvollen Girlanden verziert ist. Die originale hölzerne Treppenanlage im Barockstil ist ebenfalls erhalten geblieben und verleiht dem Gebäude einen historischen Charme.
1998 erhielt das Comitee Düsseldorfer Carneval das Gebäude auf Erbpachtbasis und investierte rund 1,5 Millionen DM in eine umfassende Renovierung und Umgestaltung. Seitem ist das Haus nicht nur Museum, sonder auch Geschäfststelle des Comitee Düsseldorfer Carneval.
Historie und Architektur des Hauses des Karnevals
An dieser Stelle ist eine Bebauung bereits seit 1632 urkundlich belegt. Das heutige dreigeschossige, verputzte Gebäude, das wir bewundern, stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert. Der Eingangsbereich befindet sich in der mittleren Achse der elegant gegliederten Fassade, die insgesamt fünf Achsen umfasst. Die Fassadenöffnungen sind mit stilvollen Natursteineinfassungen versehen, während ein markantes Gesims das Erdgeschoss vom obersten Geschoss absetzt.
Ein besonderes architektonisches Highlight ist der beeindruckende Dreiecksgiebel, der sich über den drei Mittelachsen erhebt und mit einem Okulus sowie kunstvollen Girlanden verziert ist. Die originale hölzerne Treppenanlage im Barockstil ist ebenfalls erhalten geblieben und verleiht dem Gebäude einen historischen Charme.
1998 erhielt das Comitee Düsseldorfer Carneval das Gebäude auf Erbpachtbasis und investierte rund 1,5 Millionen DM in eine umfassende Renovierung und Umgestaltung. Seitem ist das Haus nicht nur Museum, sonder auch Geschäfststelle des Comitee Düsseldorfer Carneval.
Kontakt
Geschäftsstelle
Zollstraße 9
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211-330101
Telefax: 0211-31165411
Spendenkonto:
DE52300501101007745373
Öffnungszeiten
Büro der Geschäftstelle:
Montags bis Donnerstags:
08:00 bis 14:00 Uhr
Archiv des Karnevals
Kontakt
Geschäftsstelle
Zollstraße 9
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211-330101
Telefax: 0211-31165411
Spendenkonto:
DE52300501101007745373
Öffnungszeiten
Büro der Geschäftstelle:
Montags bis Donnerstags:
08:00 bis 14:00 Uhr